Kostenloses Bargeld abheben: EC Karte: Rewe, Penny, Netto, toom, und Aldi Süd bis max. 200 Euro Kreditkarte: Im In- und ausland an allen Visa Geldautomaten – Mindestbetrag 50€
Dispozins: 6
Mobile Payment: G-pay, Apple-pay
Geldeinzahlung: REWE, Penny, Real, dm, Rossmann, Budni, mobilcom-debitel, Ludwig, Eckert, ON!Express, Adam’s und Barbarino (hier kostenpflichtig). Größere Beträge bei eigenen Automaten
Geldeinzahlungskosten: 0 €
Bankname: DKB Anzahl Filialen: keine (Direktbank)
Adresse: Deutsche Kreditbank AG Taubenstraße 7-9 10117 Berlin
Telefon: 030 / 12030000
email: info@dkb.de
Dispozins: 6,65%
Online Wechselservice: ja
Vollständiger Onlineantrag: ja
{fATools:kreditkarterechner}
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Kreditkarten mit unterschiedlichsten Gebühren und Abrechnungsvarianten. Wenn Sie nicht das richtige Angebot nutzen und ein unpassende Karte wählen, zahlen sie vielleicht zu viel. Die Bandbreite bewegt sich hier von 0 Euro oder aber 100 Euro. Sie müssen sich daher genau überlegen, wie sie die Kreditkarte nutzen wollen und was für eine Sie benötigen. Wir haben aus diesem Grund alle wichtigen Parameter in unseren Kreditkarten Rechner mit aufgenommen, so dass sie jederzeit die passende Karte für sich ermitteln können.
Finden Sie die richtige Kreditkarte für sich?
Je nach dem was Sie brauchen, gibt es unterschiedliche Kreditkarten-Angebote. Man unterscheidet hier grundsätzlich 3 Verschiedene Kartentypen:
Kostenlose Kreditkarte: Bei diesem Typ Kreditkarte werden keine Jahresgebühr fällig und es fallen nur niedrige Gebühren im Zahlungsverkehr oder am Geldautomaten an. Auf Zusatzleistung wird hier aber verzichtet, d.h. man erhält nur die Basisfunktionen einer Kreditkarte.
Gold- und Platinkarten: In diesem Fall ist die Kreditkarte mit verschiedensten Zusatzleistungen ausgestattet. Diese können sein: diverser Versicherungsschutz, Rabattsysteme, Boni oder Gutscheine. Dafür zahlen Sie aber höhere Gebühren.
Mit und ohne Girokonto: Je nach Anbieter werden die Kreditkarten mit oder ohne Girokonto angeboten. Die meisten Kreditkarten mit Girokonto sind dabei Debit Karten.
Visa oder Mastercard oder gar Amercian Express?
Auf dem Kreditkartenmarkt bewegen sich hauptsächlich 3 Kreditkartenherausgeber, auf die Banken zugreifen können: Mastercard, Visa und American Express.
Bei Mastercard und Visa haben Sie keinen direkten Kontakt zum Karteninhaber. Diese vergeben lediglich Lizenzen an Banken und Sparkassen. D.h. diese geben die Karten heraus. Beide Karten werden von diversen Banken herausgeben und sind weit verbreitet. International hat allerdings Mastercard die Nase vorn und ist somit für Vielreisende die erste Wahl.
Weitere Kreditkartenanbieter sind American Express und Diners Club. Von diesem Anbieter erhalten Sie die Kreditkarte direkt. Im Vergleich zu Visa und Mastercard wird sie jedoch seltener akzeptiert. Sie empfiehlt sich daher eher selten.
Die vier Varianten der Abrechnung
Es gibt insgesamt vier Arten von Kreditkarten und wie Sie abgerechnet werden.
Debit – Beim Debit Kartentyp wird das Geld umgehend vom hinterlegten Girokonto abgehoben.
Charge – Bei Charge-Kreditkarten werden die Umsätze nicht sofort, sondern monatlich vom Konto abgebucht. Bis zum Zeitpunkt wo der Betrag abgebucht wird, müssen keine Zinsen für das ausgegebene Geld gezahlt werden. Der Verbraucher kann somit verhindern, dass er in den Dispo rutscht. D.h. er gleicht am Ende des Abrechnungsmonats den Minusbetrag wieder aus.
Revolving – die Revolving Card funktioniert im Grunde genommen wie ein Ratenkredit. Monatlich wir nur ein Teil der Schuld beglichen. Dabei fallen jedoch jeden Monat hohe Zinsen an, bis die Zahlung komplett ausgeglichen wurde. Eine Rückzahlung des Gesamtbetrags ist aber jederzeit möglich.
Prepaid – Die Prepaidkarte muss im Gegensatz zu den anderen Kreditkartentypen erst aufgeladen werden, da es nur auf das Guthaben der Kreditkarte zugreifen kann. Die Kreditkarte ist ideal für Jugendliche und Personen die eine negative Schufa haben.
Achten Sie auf die Gebühren Für die meisten Personen sind die Jahresgebühren der Kreditkarte der wichtigste Faktor für die Entscheidung welche Kreditkarte in Frage kommt. Allerdings sollte man hier beachten, dass neben der Jahresgebühr noch andere Faktoren (versteckte Gebühren) berücksichtigt werden sollten:
Abhebegebühr – Die Abhebegebühr entfällt, wenn Sie im In- oder Ausland an Geldautomaten oder Schaltern Bargeld abheben.
Fremdwährungsgebühr – Diese Gebühr entsteht, wenn man beim Bezahlen in einer anderen Währungen als dem Euro zahlt. Gleiches gilt für die Geldabhebung. Zusätzlich kann es auch zu einem Kurszuschlag geben, der damit den Wechselkurs verschlechtert.
Kreditzinsen – Im Fall der Revolving Card fallen für das ausgegebene Geld Zinsen an, da sie in Raten zurückzahlen. Oft sind diese sehr hoch, daher sollten Sie die Funktion nur im Notfall nutzen. Nutzen Sie in dem Fall den Dispo oder schließen sie einen Ratenkredit ab.
Zahlungsziel – Bei Charge Karten wird ein kostenloser Kredit gewährt, indem nur einmal im Monat oder sogar alle zwei Monate abgebucht wird. Das verschafft Ihnen Flexibilität auch wenn sie zwischenzeitlich nicht liquide sind.
Zudem können noch weitere Gebühren anfallen z.B. für Ersatz- oder Partnerkarten.